Gehorsam

Bei der Ausbildung des Gehorsam wird vor allem mit den Hörzeichen "Fuß", "Sitz", "Platz" und "Hier" gearbeitet. Ziel der Ausbildung ist es, eine gute Leinenführigkeit und Freifolge zu erlangen. Weitere Ziele sind eine Sitzübung, das Ablegen in Verbindung mit Herankommen und das Ablegen unter Ablenkung zu erlernen. Dies sind alles Voraussetzungen für das Bestehen einer Begleithundprüfung oder einen erfolgreichen Team-Test.
Eine Begleithundprüfung kann nur von einem VDH- (Verband deutsches Hundewesen) angehörigen Verein ausgerichtet werden. Um eine Begleithundprüfung ausrichten zu können, müssen mindestens 4 Teams (Mensch und Hund) gemeldet werden.
Der Hund muss dabei mindestens 15 Monate alt und identifizierbar per Chip- oder Tätowiernummer sein. Außerdem muss der Prüfling Mitglied in einem vom VDH anerkannten Hundesportverein sein und demnach einen Mitgliedsausweis besitzen.
Es muss eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund abgeschlossen und ein gültiger Impfpass vorhanden sein, damit das Team zur Prüfung starten darf. Das erreichte Ergebnis wird im Sportpass und in einer Leistungsurkunde, welche zuvor beim Landesverband beantragt werden muss, festgehalten.
Wenn ein Team zum ersten Mal an einer Begleithundprüfung teilnimmt, muss der Hundeführer vor dem praktischen Teil erst einen Sachkundenachweis erbringen.
Der praktische Teil der Begleithundprüfung besteht aus Unbefangenheitsprobe, Unterordnung und Verkehrsteil.